Die Teilnahme an einer Studie bedeutet nach den Ergebnissen einer großen Untersuchung der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ein eindeutiges Qualitätsmerkmal für eine umfassende Krebsbehandlung.
Patientinnen in Studienzentren werden eindeutig besser behandelt als in Kliniken, die nicht an Studien teilnehmen, was sich schlussendlich an einem verbesserten Überleben der Patientinnen messen lässt.
Die Durchführung der Studien erfolgt nach strengen Richtlinien (Good Clinical Practice) und in enger Abstimmung mit den niedergelassenen Ärzten.
Unser Studiensekretariat beschäftigt neben kompetenten, erfahrenen Prüfärzten speziell geschulte "Studienschwestern" (Study Nurses).
Eine Auswahl der aktuell offenen Studien finden Sie auf dieser Seite.
Gerne informieren wir Sie per Telefon (03381 41 29 55/56) oder persönlich über die weiteren aktuellen Therapiekonzepte in unserer Klinik.
Klinische Studien
- T-RACE-II
Doppelt-blinde, Placebo kontrollierte Multicenter Phase II Studie zur Bestimmung der Effektivität und Sicherheit von Romiplostim in der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Thrombozytopenie bei Patientinnen mit rezidiviernden Ovarialkarzinom.
2. INOVATYON
Inernationale, randomisierte Phase III Studie mit Trabectedin plus Pegyliertes Liposomales Doxorubicin (PLD) im Vergleich zu Carboplation plus PLD bei Patientinnen mit fortschreitendem Eierstockkrebs.
3. C-Patrol
Einarmige, prospektive Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung von klinischen Therapiedaten und Lebensqualitäten von Patientinnen mit platinsensitiven, BRCA-mutierten Ovarialkarzinomrezidiv unter Olaparibtherapie.
4. QuaDoSta
Beurteilung von Arzneimittelindikationen, -sicherheit, - wirksamkeit und -nutzen in der konventionellen und komplementären Medizin unter spezieller Berücksichtigung der anthroposophischen Medizin mitels eines elektronischen Ärztenetzwerkes.